GLOSSAR | ASTORIA FILES WIKI

Weiter unten findest du ein kleines Glossar für Einsteigerinnen in die Welt der Astoria Files. Die meisten der Begriffe erklären sich aus dem Zusammenhang, aber vielleicht magst du ja etwas nachlesen.

Du kannst dir auch gern das komplette Glossar als PDF herunterladen: Astoria Files Glossar von A wie Acionna bis Z wie Zauberer 

Aber Achtung, wenn du Neueinsteigerin bist! Ich habe versucht, so wenige Spoiler wie möglich ins Glossar zu packen, aber so ganz lässt es sich nicht vermeiden. Also das komplette Glossar erst nach „Feenreich“ lesen!

Das kleine Astoria-Glossar für Einsteigerinnen

dur: Elbisch (gesprochen ‚dür’). Eine Eingangstür, die für nichtmagische Wesen unsichtbar und mit starken Bannzaubern geschützt ist.

Elbhold: menschlicher Name für ein > Moreachgadain

Elbling: Ein Elf bzw. eine Elfe mit gemischten Vorfahren. Gern auch als Beleidigung für >  Dämmerelben verwendet, eigentlich meint es aber Mischwesen, die aus der Verbindung von >  Lichtelben mit anderen Feenrassen hervorgegangen sind. Im Originalmanuskript der Astoria Files wird noch Elfkin und Beastkin verwendet. Elfkin entstehen aus der Verbindung von Elbenrassen untereinander und in der Verbindung mit Feenrassen, die den Elben ähnlich sehen. Beastkin gehen aus Verbindungen von Elben mit tier-ähnlichen Feenwesen hervor. So sind z.  B. die Nachfahren einer Elfe und eines Kelpies Beastkin. Im Lektorat der deutschen Ausgabe der Astoria Files wurden Elfkin und Beastkin beide zu „Elbling“ vereint, da sich im Deutschen keine schöne Formulierung mit „Biest“ oder „Tier“ finden ließ. ‚Biestling‘ klingt eher wie ein fieser kleiner Bruder von Kankalin. 😉

Elf, der; Plural Elfen (w) oder Elben (m): Spezies von Feenwesen, die seit dem Anbeginn über Faerie herrschen. Sie unterteilen sich in zwei verschiedene Unterrassen (>  Lichtelben, >  Dämmerelben) und leben zumeinst in Höfen organisiert, die jeweils einen Elbenhügel bewohnen und einer Königin unterstehen.

Elbenhof: Vor dem Angriff der Dornen gab es sieben wichtige Höfe der > Lichtelben: den Goldenen, den Silbernen und den Kristallenen Hof und einen Hof für jede Jahreszeit. Die zwei letzten Höfe, die noch nicht den Dornen anheimgefallen sind, sind der Goldene Hof und der Herbst-Hof im Westen. Die Dornen haben auch die Wüste im Herzen des Landes noch nicht berührt und > Silberaue, die freie Elbenstadt in ihrer Mitte.

elbenhörig oder auch elfsüchtig (engl. elfstruck): Wenn zwei Elben beim Sex > strahlen, verschmelzen ihre Körper auch auf der Astralebene miteinander. Wenn ein Elf strahlt, während er mit jemandem schläft, der kein Elf ist, kann das den anderen süchtig machen.

Enduril: Elbisch (gesprochen ‚Endúrill‘): Ein von Elben hergestelltes Material, aus Naturmaterialien und Magie gefertigt. Lässt abenteuerliche Konstruktionen zu, formbar wie Plastik, hart wie Stein.

Eochalon (gesprochen ‚Eo-schaalonn‘): der Flusskönig. Herr der Tümpel und fließenden Gewässer, eine Flussgottheit mit Hang zur Selbstüberschätzung. Spielt gern Karten mit hohen Einsätzen.

Erdluitle, die: (gesprochen Erdleutel) Weibliche Vertreter sind Erdweibchen, männliche Erdmännchen. Kleinwüchsige Feenrasse, die zum > Kleinen Volk gehört. Die jungen Erdluitle sind noch an ihrem glatten Pelzbewuchs statt Haaren zu erkennen. Lange Nasen, Entenfüße, die sie in der Menschenwelt zu verbergen versuchen, tragen dort gern bodenlange Mäntel. Sie können mit Pflanzen und Tieren sprechen; selbst ungezähmte Tiere fühlen sich zu den Erdluitle hingezogen. Sie können bis zu einem gewissen Grad das Wetter beeinflussen. Beherrschen exzellente Pflanzenmagie und siedeln sich aus bisher unbekannten Gründen gern in menschlichen Großstädten an.

Faerie: Das Reich der Feen. Faerie war vor dem Angriff der Dornen so groß wie die Menschenwelt, komplett mit Ozeanen, großen und kleinen Landmassen und verschiedenen Klimazonen.

Faeruna: Göttin. Die >  Krieger Faerunas werden in ihrem Tempel ausgebildet.

Fee, der oder die (männlich und weiblich), Plural Feen: Sammelbegriff für ein magiebegabtes Lebewesen, das ursprünglich aus Faerie stammt. >  Elben sind eine Unterrasse von Feen.

FoF oder auch Forest of Fiends (wörtlich: Wald der Unholde): ein Spiel, das seit einiger Zeit bei Astoria entwickelt wird. Es soll mit entsprechender Hardware volle Immersion ins Spiel ermöglichen. Alanna Atwood hat die Projektleitung übernommen, stellvertretender Teamleiter ist Nick Nowak.

Gnom, der: Feenrasse, die zum > Kleinen Volk der Feen gehört. Tragen gern bunte Tuchhosen. Tragen Tarnfarben, wenn sie in menschlichen Städten unterwegs sind. Ohren von weichem braunen Fell bedeckt und lang wie die einer Ziege. Nase flach und gerundet, wie bei einem Löwenbaby, aber der Mund darunter wirkt fast menschlich, trotz der dunklen, dünnen Lippen. Am Kinn hervorstehender Ziegenbart. Verstehen sich nicht besonders gut mit > Wichteln. Wichtel haben sich in der Menschenwelt traditionell auf Bauernhöfen angesiedelt, Gnome bei den Zünften in der Stadt. Beide leben gern in der Nähe von Menschen und machen sich für „ihre“ Menschen nützlich. Wenn man sie aber bei der Arbeit erwischt, ziehen sie Knall auf Fall aus.

Goblin, der: Gehören zum Volk der > Grünhäuter. In vielen verschiedenen Unterrassen in Faerie und Albion anzutreffen. Häufig mit Warzen besetzte grüne Haut. Körpergrößen von 1,50 m bis 1,80 m sind die Norm. Lange Klauen und spitze Zähne, aber verwenden auch Waffen.

Grünhaut bzw. (gebräuchlicher) Grünhäute (Green Skins): Sammelbegriff für mehrere Spezies, die ursprünglich aus Magwa nach Faerie eingewandert sind. Dazu gehören beispielsweise Trolle und Goblins (aber nicht Riesen). Meist noch an ihrer charakteristischen warzigen, grünen Haut zu erkennen, aber nicht zwingenderweise.

Hecke, die: lebensfeindliches Gebiet mit vielen Dornenpflanzen und besonderer Magie, das Faerie von Anbeginn von Albion und Magwa trennt.

Herbsthof: Der schwächste Feenhof, aber seine > Domäne ist der Hauptlieferant der > Lichtelben für Nahrungsmittel und Mineralien. Die Herbstelfen sind zwar Lichtelben, aber eng verschwistert mit den > Silvanern, von denen viele auf ihrem Land leben.

Herlas Jagd: eins von Mattis’ liebsten Kartenspielen. Gespielt wird in Faerie mit einem elbischen Kartenblatt und etwa 18 Karten pro Spieler, je nach Anzahl der Mitspieler. Das Spiel ist hochkompliziert, da es über viele Runden läuft und sich alle paar Runden die Regeln ändern, gleichzeitig wird extrem schnell gespielt. Ein wenig vergleichbar sind die alten menschlichen Kartenspiele „Fünferlei“ und „Der rasende Teufel“. Regeln zum Spielen von Herlas Jagd findest du im Downloadbereich dieser Webseite.

Jagd, die; auch: die Wilde Jagd: ein Zusammenschluss von Dämmerelben, die ihrer Anführerin, der Göttin Perchta, folgen. Sie gehorchen dem Befehl der Königin von Faerie

Kelpie: ein Feentier, das an ein Pferd erinnert. Es lebt in tiefen Seen und kommt nur ans Ufer, um neue Opfer zu finden. Es lädt Reisende ein, auf seinem Rücken zu reiten –  und trägt sie dann ins tiefe Wasser, wo es sie ertränkt und frisst. > Elblinge, die halb Kelpie sind, dienen König > Eochalon, da sie an Land und unter Wasser leben können.

Kleine Volk, das: Zusammenfassender Begriff für alle kleineren und harmloseren Feenrassen, besonders, wenn sie in der Menschenwelt vorkommen. Anders als die Elben und die großen Feenwesen (Greife, Drachen) zeugen Wichte, Korred, und andere in großen Zahlen Nachwuchs, besonders in der Menschenwelt. Aufgrund ihrer Statur und ihrer großen Anzahl werden sie von den Elben als Hintergrundrauschen wahrgenommen und gern für Handlanger- und handwerkliche Dienste in Anspruch genommen.

Kornbock: Fee, untere Körperhälfte der Körper einer Ziege. Geht einem Menschen nur bis zur Hüfte und ist fast so breit wie hoch. Grobes Fell, das in seinem Gesicht dort sprießt, wo bei einem Menschen der Bart wachsen würde. Elbischer Spitzname für die Rasse: Grashüpfer

Korred, der bzw. die: Feenrasse, die zum > Kleinen Volk gehört. Genau wie Brownies sind sie ungefähr kniehoch. Sie haben einen Buckel und ihr gesamter Körper ist mit zottigem schwarzen Haar besetzt. Ihre Augen liegen tief in den Höhlen und sie leuchten hart und rot wie Rubine. Sie haben keine Hände, sondern Tatzen mit Katzenkrallen und Hufe anstatt Füßen.

Krieger Faerunas: Elbenkrieger und -kriegerinnen mit besonderer Begabung. Krieger Faerunas werden schon mit der Fähigkeit geboren, ihre Gestalt zu verändern und haben mindestens ein weiteres besonderes Talent. Das macht sie zu >  Dämmerelben, auch wenn ihre Eltern beide >  Lichtelben sind. Beide Fähigkeiten manifestieren sich erst, wenn das Elbenkind ein paar Jahre alt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird es von den Eltern im Tempel Faerunas zur Ausbildung abgegeben. Mit Abschluss der Ausbildung dient ein Krieger Faerunas einer Elbenkönigin mit absolutem Gehorsam. Welcher Königin er bzw. sie dient, wird in einer Prophezeiung während der Ausbildung vorausgesagt. Die Elbenköniginnen schachern aber um die wertvollen Krieger und Kriegerinnen, sodass es sein kann, dass ein Krieger Faerunas alle paar Jahre an einen anderen Elbenhof ziehen muss. Ein Krieger Faerunas ist nie ein Solitär-Fee, sondern immer an eine Königin gebunden.

Kronen: Feenwährung. In Albion geprägte Kronen sind weniger wert als in Faerie hergestellte Kronen. Man kann sie in den > Elbholds gegen Menschengeld tauschen und Elben damit bezahlen.

Lichtelben, in Elbisch Sidhe (gesprochen ‚schi‘). Das Gegenteil der >  Dämmerelben. In Königinnenhöfen organisiert.

Magier*in: magiebegabter Mensch; das elbische Gegenstück sind > Zauberer

Magiesicht: Magier sind nach einigem Training in der Lage, auf Wunsch magische Energien und Zauber in ihrer Umgebung wahrzunehmen. Obwohl sie eigentlich die Energien erspüren, nehmen sie diese optisch nur als undeutliche Schemen war. Elben nehmen magische Energien und Zauber permanent optisch war und in einem Farbspektrum.

Magwa: Heimatwelt der >  Vrall. Menschen leben in Albion, Elben in Faerie, Vrall in Magwa. Die Reiche liegen in drei rotierenden Schichten über einander; um nach Albion zu gelangen, muss man aus Magwa erst einmal Faerie durchqueren. Als die Grenzen noch offen waren, sind viele von der Spezies der > Grünlinge (Green Skins) aus magwa nach Faerie eingewandert. Ihre Nachkommen leben dort immer noch in großen Zahlen.

Medmagier: Als Ärzte ausgebildete, auf Heilzauber spezialisierte Magier. Manche sind für den ad hoc Einsatz bei der Security-Abteilung von Astoria eingegliedert. Andere arbeiten in speziellen Krankenhäusern für Magier.

Moireachgadaín, der oder das. Elbisch (gesprochen ‚Mo-riasch-gi-den‘), in etwa: Heimat in der Ferne, Englisch: Elbhold. Elbenhügel, die ihre Tore für alle Feenwesen öffnen. In einigen Elbholds gehen sogar >  Vrall ein und aus.

Mundane, der/die: Menschen, die nicht magisch begabt sind. Von den Magiern scherzhaft auch „Muggel“ genannt, in Anlehnung an Harry Potter, oder abwertend > Norm | Norms.

Najade, die: Feenrasse, die im Gegensatz zu > Nixen im Süßwasser heimisch ist. Statur menschenähnlich. Schuppenbesetzte Haut, Kiemen, blaugrüne Flossen an der Stelle, wo bei Menschen die Ohren sitzen. Häufig mit einem Speer bewaffnet. Exzellent in Wasserzaubern. Dienen oftmals >Acionna oder  Flusskönig > Eochalon.

Nixe, die, Nix, der: gefährliche Feenrasse aus dem Reich des  Flusskönigs > Eochalon. In Süß- und Salzwasser anzutreffen. Verzaubern ihre Opfer, ertränken und fressen sie.

Norgg: Eine Feenrasse, gehört zum >  Kleinen Volk. Von kleinem Wuchs. Vorliebe für Lodenmäntel und Dreispitz-Hüte. Ihr Atem und ihre Berührung können tödliche Krankheiten auslösen. Sehr geschickt darin, aus der Magie anderer Feen komplexe > Traumgewebe zu erschaffen.

Norm, der/die: bei Magiern geläufiger Name für > Mundane. Häufig abwertend gemeint.

NUI: Natural User Interface. Eine Verbindung der natürlichen Umgebung eines Menschen mit einem Computer. Zum Beispiel Handschuhe, mit denen man Projektionen von Schaltflächen berührt, oder besondere Kontaktlinsen, mit denen ein Computer Bilder direkt vor die Augen projizieren kann. Die Gildemagier bei Astoria nutzen rudimentär das magische Feld, das alle Magiebegabten umgibt, als NUI. Man kann es sich so vorstellen, als stünde die Aura eines Menschen unter „Strom“. Am Handgelenk getragene Computer beamen die Informationen direkt in dieses Kraftfeld und der Magier kann Eingaben in den Computer machen, indem er die Finger in dem Kraftfeld bewegt.

Reav, Elbisch (gesprochen: Riev): Fliegende Feenrasse, etwa so groß wie ein Kaffeebecher. Reav leben in großen Gemeinschaften zusammen, genannt Nest. Ab dem 50. Lebensjahr erfasst junge Reav die Wanderlust, die sie jahrzehnte- oder auch jahrhundertelang aus ihrem Nest treibt. Sie kehren irgendwann zurück, um ihren Nachwuchs großzuziehen und bleiben ab da ihrem Nest treu.

rezzen: aus der Gamersprache. Einen Avatar oder Gegenstand ins Spiel laden; materialisieren

Ring, der: ein besonders starker Schutzzauber, den Morgana Famurgan um das Jahr 1015 n. Chr. um Faerie errichtet, um es vor Angriffen von Menschen und den Vrall zu schützen. Er ersetzt in großen Teilen die Funktion der > Hecke

Sidhe, Elbisch (gesprochen: schi):  >  Lichtelben, >  Elf

Silberaue: Die einzige Stadt in Faerie. Liegt mitten in der Wüste in der Mitte Faeries. Hier versammeln sich viele >  Solitärelben, aber auch viele andere Feenrassen. Hochburg der >  Gnome, die dort an prächtigen Maschinen arbeiten. 100 Jahre lang Mattis’ Heimat und sein Arbeitsplatz als Hoher Richter von Silberaue. Manche typisch elbische Zauber funktionieren in der Stadt nicht so gut, da sie zu keiner Elbendomäne gehört. Man kann z. B. den Namen eines mächtigen Elben sagen, ohne dass er/sie das hört.

Silvaner, der; Silvanerin, die: ursprüngliche Elbenrasse, die sich nicht zu Hofstaaten zusammenfindet, sondern im losen Verbund in den Weiten der Wälder Faeries lebt. Sehr magiebegabt, können sehr gut mit Tieren aller Art umgehen. Die einzigen Elben, die > Mähren befehligen können. Die stärksten Zauberer unter den Elben, aber bei allen Höfen unbeliebt, da sie sehr sprunghaft und unberechenbar handeln.

Solitärelf: ein Elf, der an keinen Elbenhof gebunden ist. Höchst selten. Sie können sich in kaum einer Siedlung in Faerie niederlassen, mit Ausnahme von >  Silberaue.

Solitärfee: ein Feenwesen, das nicht im großen Verband lebt oder das keinem Elbenhügel angeschlossen ist. Schließt auch >  Elben mit ein, die keinem Königinnenhof bzw. Elbenhügel angeschlossen sind.

strahlen und auch: das Strahlen: Vorgang beim Sex zwischen zwei > Elben, intensiver bei reinrassigen > Lichtelben. Die sexuelle Verbindung erweitert sich in die Astralebene. Strahlt ein Elf beim Sex mit einem Nicht-Elf, beispielsweise mit einem Menschen, kann dieser > elbenhörig werden. Einen hohen Preis haben in Faerie die extrem seltenen Zaubertränke, die einem für eine Nacht die Fähigkeit verschaffen, mit einem Elben zu strahlen.

Traumweben, das; englisch: a Dreaming: Hochkomplexe Zauber, die ein Dutzend oder mehr Elbenzauberer zusammen wirken. Sie vermögen damit die Realität dauerhaft und grundlegend zu beeinflussen, z. B. eine menschliche Identität für einen Elben zu erschaffen, die auch rigorosen Sicherheitschecks standhält. Oder ein von Feen bewohntes Haus für Menschen wie eine verlassene Lagerhalle aussehen zu lassen.

Triskele, die: ein geometrisches Symbol, das aus drei radialsymmetrisch angeordneten Spiralen besteht.

Uralte: Im englischen Originaltext »Ancients«. Mächtige Feenwesen, die seit dem Anbeginn Faeries existieren. Einige von ihnen werden als Gottheiten verehrt. Mit Talania und Tereth kam die Praxis auf, Krieger Faerunas mit mächtigen Artefakt-Waffen auszustatten, damit diese in der Lage sind, im Rahmen eines Rituals Uralte zu vernichten. Die bei diesem Ritual freigesetzten magischen Kräfte sind so groß, dass man damit große Zauber wie ein Portal nach Albion wirken kann. Nicht zu verwechseln mit >  Älteste.

Vrall: Eine der drei Rassen, die die Erde bevölkern. Menschen leben in Albion, Elben in Faerie, Vrall in > Magwa. Es kam über Jahrtausende immer wieder zu brutalen Kriegen zwischen Vrall und Elben. Die Vrall fielen in Faerie ein und erbeuteten Bodenschätze und Lebewesen als Sklaven. Erst Morganas Schutzwall rund um Faerie hat dem vor tausend Jahren ein Ende gesetzt.

Wichtel, der/die auch Wicht, der: gehören zum > Kleinen Volk der Feen. Sehen aus wie lebendig gewordene Gartenzwerge: rote Zipfelmützen, freundliche Gesichter. Siehe auch >  Gnom.

Zauberer*in: Elben, die besonders begabt im Zaubern sind. Vgl. >Magier